Übersicht Forschungsschwerpunkte

 

Auf dieser Seite finden Sie die Forschungsinteressen und Spezialgebiete der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserem Institut. Diese Liste soll Ihnen dabei helfen, neben den Professorinnen und Professoren, d.h. Prof. Schneider, Prof. Alber, Prof. Strasen (alle Literaturwissenschaft), Prof. Neumann, Prof. Mittelberg (beide Sprachwissenschaft), sowie Prof. Intemann (Fachdidaktik), passende Betreuerinnen und Betreuer für Ihre Abschlussarbeiten zu finden. Sie ist in unterschiedliche Fachbereiche unterteilt, interdisziplinäre Arbeiten sind aber selbstverständlich auch möglich.

 

Linguistik

Tobias Becker M. Ed.
Second Language Acquisition/Learning
Contrastive Linguistics
Corpus Linguistics
Varieties of English

Dr. Jessica Di Napoli
Phonetik und Phonologie
Diskurs und Turn-Taking (Sprecherwechsel)
Atmung, Pausen, und Verzögerungsphänomene in der Sprache
Variation in den Sprechstilen (z.B. Rundfunknachrichten und Konversation)
Stimmqualität

Jonas Freiwald
Korpuslinguistik
(Korpusbasierte) Übersetzungswissenschaften
Kontrastive Linguistik
Systemisch-Funktionale Linguistik, insbesondere Grammatik

Dr. Thomas Griffig
Sociolinguistics
World Englishes
Cultural Studies
Irish Studies
Pragmatics
Text Linguistics
Translation Studies
Contrastive Linguistics

Dr. Nicole Hützen
Psycholinguistik
Textlinguistik
Kognitive Linguistik, inklusive Korpuslinguistik, Registeranalysen, Spracherwerb und Diskursanalyse

PD Dr. Elma Kerz
Zweitspracherwerb
Zweitsprachverarbeitung
Sprachstandseinschätzung und Sprachstandsfeststellung
Impliziter und Expliziter Spracherwerb
Kindersprachentwicklung
Sprachvariation

Zoë Miljanović, M.A.
Translation studies
Systemic functional grammar
Stylistics
Corpus linguistics
Contrastive linguistics

Charlotte Rosenow, M.A.
Korpuslinguistik
Sprache in Film und Fernsehen
Systemic Functional Linguistics
Queer Studies

PD Dr. habil. Martin Thiering
Kognitive Grammatik
Kognitive Linguistik
Kognitive Semantik
Kognitive Semiotik
Linguistische Relativität (Neo-Whorf)
Framing
Raumsprache- und kognition
Verkörperungstheorien
Poststrukturalismus
Phänomenologie
Multimedialität (VR/AR/BIM/CAD)

Dr. phil. Anne-Coleman Webre
Teacher Education
Second Language Education
Language in Content Area Teaching
SFL in Teaching Practice
Sociocultural Education Research

Dr. phil. Alin Olteanu (only thesis in English)
Cognitive semiotics
Embodiment (phenomenology of the body)
Biosemiotics
Media semiotics
Social semiotics
Cultural criticism
Iconicity (image schema, diagrams, metaphors)
Modelling

 

Literaturwissenschaft

Deborah de Muijnck, M.A.
Kognitive Narratologie, psychologische Ansätze der Literatur- und Kulturwissenschaft
Narrative Identität
Narrative Medizin
Zeitgenössische Weltliteratur
Literaturgeschichte
Narrative Kriminologie
Empirische Literaturwissenschaft

Judith Eckenhoff, M.A.
Victorian literature and culture
Film and media studies
Gothic and speculative fiction
Ecocritical approaches to literature
Post-Apocalyptic and dystopian narratives
Cultural Studies

Jessica Jumperz, M.A.
Cognitive Approaches to Literature
Gender Studies
Cultural Studies
Unreliable Narration in different media
Film narratology

Kai Qing Tan, M.A.
Eighteenth-century literature
Modernist literature
Contemporary British fiction and city novels
Urban Studies/Sociology and psychogeography
Literary Theory, including Marxist Theory, Foucauldian Theory of Power, and Postcolonial Theory

Teresa Turnbull, M.A.
Body Theory
Gender Studies
Disability Studies
Cognitive Approaches to Literature
Speculative Fiction (SF, Fantasy, Gothic)
18th & 19th-Century Literature
Contemporary British Fiction

 

Fremdsprachendidaktik

Jana Metz
Lernen mit neuen Medien
Bilingualer Sachfachunterricht
Literaturdidaktik
Allgemein Fremdsprachendidaktische Themengebiete nach Absprache

Thomas Zimmermann
Wortschatzarbeit
Digitale Lernformate
Zweitspracherwerb (SLA)
Allgemein Fremdsprachendidaktische Themengebiete nach Absprache