Eye-Tracking Lab Facility
Eye-Tracking Lab Facility
Beschreibung
Die Eye-Tracking Lab Facility an der RWTH Aachen ermöglicht die Durchführung experimenteller Studien sowohl im Rahmen von Forschungsprojekten als auch von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten. Dabei können solche Methoden wie Eyetracking, Keystroke logging und Sprachaufzeichnung eingesetzt werden. Mögliche Forschungsfragen umfassen u.a. Sprachverstehen, Sprachproduktion, prozessbasierte Übersetzungswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion, Produktdesign und Werbung.
Ausstattung
Das Labor verfügt über einen Eyetracker [Tobii TX 300]. Dieser remote Eyetracker sammelt Blickdaten mit einer 300 Hz Samplingrate und erlaubt Kopfbewegungen, was bedeutet, dass der Eyetracker für eine unaufdringliche Untersuchung der Blickdaten ohne Anwendung von einer Kinnstütze eingesetzt werden kann.
Software
Die Eyetracking Software [ Tobii Studio] unterstützt sowohl die Datensammlung, als auch die Datenanalyse: das Programm erlaubt nicht nur, den gesamten Ablauf des Experiments festzulegen, sondern auch die Aufzeichnung der Blickbewegungen wiederzugeben und die Daten zu visualisieren. Darüber hinaus können die einzelnen Text- oder Bildfragmente als Areas of Interest (AOIs) definiert und Statistiken zusammengestellt werden, die sich entweder auf die einzelnen AOIs oder das gesamte Experiment beziehen.
Die Keystroke logging Software [ Translog II], die an der Copenhagen Business School entwickelt wurde, zeichnet alle Tastenanschläge, Mausbewegungen und Pausen auf, z.B. während einer Schreib- oder Übersetzungsaufgabe. Das Tool ermöglicht auch die Wiedergabe der Aufzeichnungen und die Visualisierungen der Daten. Die von dem Programm gesammelten Daten werden als XML-Dateien gespeichert und können weiter analysiert werden.
Kontakt