LEAR
Projektbeschreibung
Das Projekt LEAR (the Language Expert’s Advanced Resources) des Wettbewerbs exzellente Lehre des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz der Länder von Prof. Stella Neumann, Prof. Frauke Intemann und Dr. Paula Niemietz unter der Koordination von Dr.phil. Julia Dinn richtet sich an Studierende des Faches Englisch und dient der Ergänzung und Erweiterung der sprachpraktischen Ausbildung in den Studiengängen der Anglistik und Amerikanistik.
Im Zusammenhang der Bachelor/Master-Umstellung des Lehramtsstudiums und der Neukonzeption der jetzigen Präsenzveranstaltungen wurden didaktische und inhaltliche Konzepte für ergänzende und weiterführende Selbstlernmodule entwickelt, die ein autonomes, eigenverantwortliches Lernen durch geeignete Materialien unterstützen. Es sind drei exemplarische E-Learning-Module mit unterschiedlichen inhaltlichen Anforderungen sowie eine Dokumentation entstanden, die die Entwicklung und den Einsatz weiterer Module und die Anpassung an neue Erkenntnisse der Sprachlehrforschung ermöglichen.
Die webbasierte synchrone Plattform erlaubt den einfachen, individuellen Zugriff für die Studierenden und ermöglicht Übungsformen, die über Multiple Choice und Lückentexte hinausgehen. Inhalte der Module sind für deutsche Lerner des Englischen traditionell schwierige Themen wie etwa Bedeutung und Verwendung der verschiedenen Tempusformen, Hörverstehen sowie Mittel der Informationsstruktur.
Die Studierenden können sich entsprechend ihrer Bedürfnisse die Module auswählen. Eine Einstufung der Studierenden wird jedoch nicht vorgenommen, so dass sowohl schwächere, durchschnittliche und auch überdurchschnittliche Studierende sich jeweils individuell verbessern können. Dies wird zudem vor allem auch zu einem größeren inhaltlichen Spielraum in den Präsenzveranstaltungen führen, die nicht mehr in bisherigem Umfang mit der Grundlagenvermittlung blockiert sind und sich an einem höheren Sprachniveau orientieren können. Damit dient das Projekt insbesondere der Verbesserung der Angebote in der Studieneingangsphase, da der Erwerb der notwendigen Sprachkompetenz gerade in dieser Phase im Vordergrund steht und bis zum Ende des zweiten Studienjahrs abgeschlossen sein soll.
Fremdsprachendidaktische Inhalte zu Lernstrategien sowie Maßnahmen zur Reflexion der eigenen Lernstrategien sollen den Lernprozess auf einer metakognitiven Ebene bewusst machen und so auf Motivation sowie Lernleistung der Studierenden Einfluss nehmen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie: Dr. phil. Julia Dinn
Lernplattform LEAR