The informational role of nominal expressions in English texts
Xu, Hongying; Neumann, Stella (Thesis advisor); Fontaine, Lise (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2023)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Kurzfassung
In dieser Arbeit wird die informatorische Rolle von Nominalausdrücken in englischen Texten anhand eines mehrdimensionalen Ansatzes untersucht. Während das Gebiet der nominalen Ausdrücke aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht worden ist, bleibt ihre informatorische Rolle in Texten ein relativ unterentwickeltes Gebiet. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie Nominalausdrücke in verschiedenen Texten Informationswerte vermitteln. Die in dieser Arbeit vorgestellte Forschung untersucht vier Hauptbereiche: (i) die Informationsverteilung von Nominalausdrücken in englischen Texten; (ii) die Beziehung zwischen den sprachlichen Formen von Nominalausdrücken und der Art des Informationsstatus, den sie in englischen Texten repräsentieren; (iii) das Zusammenspiel zwischen dem Informationsstatus von Nominalausdrücken und den thematischen Strukturen englischer Texte; und (iv) die Interaktion zwischen dem Informationsstatus von Postmodifikatoren und der Integration in die Bedeutung in englischen Texten. Diese Arbeit kombiniert Textanalyse aus einer funktional-diskursiven Perspektive wie der Systemischen Funktionalen Linguistik mit korpuslinguistischen und kognitiv-linguistischen Methoden. Zunächst werden die theoretischen Klassifizierungen von Prince (1981) zum Informationsstatus überdacht und dann eine Korpusanalyse von 3095 nominalen Ausdrücken durchgeführt. Das Korpus enthält vier vergleichbare Gattungen, die aus dem American National Corpus ausgewählt wurden, nämlich Reiseführer, Nachrichtenbericht, Regierungsdokument und Essay. Die Untersuchung kommt zu folgenden Ergebnissen: (i) Die Informationsverteilung von Nominalausdrücken zeigt Unterschiede zwischen den Texten, die auf unterschiedliche kognitive und situative Merkmale zurückzuführen sind; (ii) die sprachlichen Formen von Nominalen weisen vielfältige Korrespondenzen zu den Arten von Informationswerten auf, die sie in den Texten vermitteln; (iii) die Informationsverteilung von Nominalen in Themen- und Rhempositionen unterscheidet sich von derjenigen der vollständigen Texte; und (iv) Postmodifikatoren komplexer Nominale zeigen unterschiedliche Tendenzen, Informationswerte zu vermitteln, wenn sie an verschiedenen Arten der Bedeutungsintegration beteiligt sind. Diese Arbeit zeigt, wie Nominalausdrücke Informationswerte auf den Ebenen von Gruppe/Phrase, Klausel und Text strukturieren, und liefert empirische Belege dafür, dass die Informationsfunktion von Nominalausdrücken ein wichtiger Index für englische Textsorten ist.
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-01499
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-01499