M.Ed. Lehramt Englisch

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 94816

E-Mail

E-Mail
 

WICHTIGER HINWEIS:

Alle Studierenden, die zur Zeit nach der Prüfungsordnung 2017 (PO 17) studieren (= diejenigen, die ihr Masterstudium ab dem WS 17-18 begonnen haben), orientieren sich bitte ausschließlich an dem entsprechend markierten Studienverlaufsplan, den Sie weiter unten in dem gelben Feld als Download finden.

Für alle Studierenden, die ab dem WS 20-21 ihr Masterstudium begonnen haben, gilt ausschließlich der ebenfalls unten als Download zur Verfügung stehende neue Studienverlaufsplan nach der neuen Prüfungsordnung PO 20.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Anglistik/Amerikanistik bietet zum Wintersemester 2014/15 erstmalig lehramtsbezogene Masterstudiengänge (Berufskolleg sowie Gymnasium und Gesamtschule) an.

 

Allgemeines

Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Sie finden im Folgenden einen Studienverlaufsplan für die Studienaufnahme ab dem Wintersemester. Studierenden, die zum Sommersemester das Studium im Master of Education aufnehmen, wird dringend empfohlen, frühzeitig eine Fachstudienberatung für die individuelle Studienverlaufsplanung in Anspruch zu nehmen.

Das Studium besteht aus drei Master-Modulen aus den Bereichen Fachdidaktik, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Die Veranstaltungen finden in der Regel in englischer Sprache statt. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, deren Umfang (ohne Anlage) 60 Seiten nicht überschreiten sollte. Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen der jeweiligen Module und Hinweise zum Vorzug von Master-Modulen. Genauere Informationen, insbesondere zu den Prüfungsformen, Inhalten und Lernzielen entnehmen Sie bitte den Prüfungsordnungen.

 

Fachdidaktik

Das Master-Modul Fachdidaktik besteht aus einem Vorbereitungsseminar im Wintersemester und einem Begleitseminar im Praxissemester, welches grundsätzlich in das folgende Sommersemester fällt. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Inhalte des Moduls sind neben den Lehrwerken und deren Analyse die Kernlehrpläne, Komponenten der Unterrichtsplanung und Methoden. Zudem werden die Medien des Fremdsprachenunterrichts, die Leistungsbeurteilung, Grundfragen und Probleme der Sprachlehrforschung sowie die Forschungsethik und Rechtsfragen behandelt. Ein dritter thematischer Bereich bezieht sich auf die Entwicklung von Forschungsfragestellungen, quantitative und qualitative Forschungsinstrumente, die Erhebung und Auswertung von Daten, die Darstellung von Forschungsergebnissen sowie die Planung, Durchführung und Präsentation eines Schulforschungsprojekts.

Veranstaltungen in diesem Modul werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fremdsprachendidaktik angeboten.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Education
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Sprachwissenschaft

Das Master-Modul Sprachwissenschaft besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und der Übung Linguistic Analysis. Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit abgelegt. Die Vorlesung vermittelt Überblickswissen über größere Teilgebiete des Faches, wobei das Angebot bei aller Berufsfeldfokussierung noch gewisse Spezialisierungsmöglichkeiten zulassen sollte (z.B. in Projektarbeiten). Zudem erschließt sie Literatur zu neueren Forschungsergebnissen und zeigt Bezüge zu anderen Disziplinen und zu außeruniversitären Anwendungsgebieten auf. Sowohl in dem Seminar als auch in der Übung lernen die Studierenden, sich einzeln oder in Gruppen Fachwissen auf mindestens zwei begrenzteren Gebieten anzueignen und zu reflektieren, es nach bestimmten Vorgaben aufzubereiten und es in einer am Zielpublikum orientierten Art mündlich und schriftlich in englischer Sprache zu präsentieren.

Die Veranstaltungen aus diesen Modulen werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anglistischen Sprachwissenschaft angeboten.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Education
Schulform:
Berufskolleg
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Literaturwissenschaft

Das Master-Modul Literaturwissenschaft besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und der Übung Poetry Analysis. Es wird mit einer Klausur abgeschlossen. Allgemein wird dabei die Aneignung von Leitbegriffen sowie das Kennenlernen von Anliegen und Formen der Arbeit mit literarischen Texten in ihren kulturellen Kontexten angestrebt. In der Vorlesung steht der Wissenserwerb einflussreicher theoretischer Schulen und ihrer wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter (z.B. New Criticism, Strukturalismus, Poststrukturalismus, New Historicism, Post-Colonial Studies, Rezeptionsforschung, Historical and Contemporary Rhetoric) im Vordergrund sowie die Geschichte und aktuelle Entwicklungsrichtungen der American Studies und Canadian Studies. Im Seminar werden vertiefte Kenntnisse einzelner Epochen, Gattungen, Themenkomplexe und Autoren der englischen, amerikanischen und postkolonialen Literatur erworben. Die Übung hingegen konzentriert sich auf theoriegeleitete Verfahren der Gedichtanalyse mit besonderem Fokus auf ästhetische Mittel, Verfahren und Strukturen sowie Text-Kontext-Beziehungen.

Die Veranstaltungen aus diesen Modulen werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anglistischen Literaturwissenschaft bzw. der Amerikanistik/Kanadistik angeboten.

 

Vorzug von Master-Modulen während des Studiums des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs

Sämtliche Informationen zum Mastervorzug finden Sie hier: Mastervorzug

 

Hinweis für externe Studienbewerber*innen (= diejenigen, die den Lehramtsbachelor Englisch nicht an der RWTH Aachen absolviert haben)

Voraussetzung für das Studium des Master of Education im Fach Englisch an der RWTH Aachen ist das Absolvieren eines Auslandsaufenthaltes in einem englischsprachigen Land mit einer Mindestdauer von 3 Monaten, der im Falle des Nichtvorliegens bis zur Zulassung zum Mastermodul Fachdidaktik nachzuholen ist (gültig für alle Bewerbungen ab dem SS 2019). Über die sich daraus ergebenden Änderungen im Studienablauf berät Sie die Fachstudienberatung für das Lehramt Englisch.