B.A. Literatur- und Sprachwissenschaft
Im Studiengang Literatur- und Sprachwissenschaft, der gemeinsam mit der Germanistik, Romanistik und Philosophie angeboten wird, entscheiden sich Studierende zu Beginn des Studiums für zwei der drei so genannten "Komponenten".
Neben der Komponente "English and American Studies" sind folgende Komponenten wählbar:
- germanistischen und allgemeine Literaturwissenschaft
- Philosophie
Zudem enthält der Studiengang einen interdisziplinären Bereich, in dem klassische philologische Themen mit Studieninhalten wahlweise aus der Informatik, der Neurolinguistik, der Soziologie oder der Geschichtswissenschaft verknüpft werden. Diese Angebote tragen Kompetenzen bei, die ein rein philologisch orientiertes Studium nicht vermitteln könnte, und ermöglichen den Studierenden, sich speziell entsprechend Ihrer Interessen und angestrebten Berufsfelder zu qualifizieren.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie erwartet, wenn Sie sich für die Komponente English and American Studies entscheiden. Eine ausführliche Beschreibung des Bachelorstudiengangs Literatur- und Sprachwissenschaft finden Sie auf der Seite der Fachgruppe "Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie" sowie in der entsprechenden Prüfungsordnung.
Allgemeines
Die Komponente "English and American Studies" wird zunächst im Grundlagenbereich (1.-3. Semester) gleichwertig mit der zweiten Komponente studiert. Ab dem 4. Semester kann sie dann für als Vertiefungsbereich gewählt werden. In diesem Fall entfällt die andere Komponente.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen der Komponente "English and American Studies" im Grundlagen- und Vertiefungsbereich bietet der Studienverlaufsplan.
Grundlagenbereich
Der Grundlagenbereich umfasst vier Module, die die Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachkompetenz abdecken.
Basismodul Linguistics
Das Basismodul Linguistics besteht aus zwei Vorlesungen und einer begleitenden Übung. In den Vorlesungen werden die Studierenden mit linguistischen Grundbegriffen und einigen der gängigen Methoden der Analyse und Auswertung von Sprachdaten vertraut gemacht. Zudem bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der Standardvarietäten des Englischen, deren Entwicklung sowie die wichtigsten interdisziplinären und anwendungsorientierten Bezüge der Sprachwissenschaft.
Diese Inhalte werden im Begleitkurs anhand konkreter Beispiele eingeübt.
Basismodul Literary Studies
Im Basismodul Literary Studies besuchen die Studierenden eine Vorlesung und zwei Übungen. In der Vorlesung werden die Studierenden mit Grundbegriffen, Modellen und Methoden der Lyrik-, Erzähltext- und Dramenanalyse sowie den wichtigsten Epochen der britischen und amerikanischen Literaturgeschichte vertraut gemacht. Diese Inhalte werden begleitend in der ersten Übung nachgebereitet und vertieft. In der zweiten Übung im darauffolgenden Semester werden dann das analystische Instrumentarium sowie das eigenständige, textanalystische Arbeiten anhand zweier Langtexte erprobt.
Basismodul Language Competence
Zur Förderung der fortgeschrittenen Sprachkompetenz liegt der Schwerpunkt der beiden Kurse im Basismodul Language Competence auf den Bausteinen des Satzes/der Äußerung. Thematisiert werden u.a. Grammatik, Register, der Umgang mit Wörterbüchern und Grammatiken, der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten und Fragen der Kohärenz. Auch Ausprache und Intonation, Varietäten der englischen Sprache, registeradäquate Kompetenz unter Berücksichtigung von Diskurskonventionen und konstrastive Übersetzungsübungen werden behandelt.
Aufbaumodul American and English Studies
Als letztes Modul des Grundlagenbereich umfasst das Aufbaumodul American and English Studies zwei Vorlesungen (Sprachwissenschaft und amerikanische Literaturwissenschaft) sowie ein Seminar.
Während sich die Vorlesung amerikanische Literaturwissenschaft u.a. mit der Vertiefung einzelner Epochen und Gattungen der amerikanischen Literatur, amerikanischem Englisch, Rhetorik und vergleichenden literaturwissenschaftlichen Ansätzen beschäftigt, werden in der Vorlesung Sprachwissenschaft Überblickswissen über die größeren Teilgebiete des Fachs vermittelt und auch Bezüge zu anderen Disziplinen und außeruniversitären Situationen aufgezeigt. Das Seminar erörtert zuletzt exemplarisch die Werke eines bestimmten Autors, einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Genres englischsprachiger Literatur unter Einbezug des jeweiligen historischen Kontexts.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Arts
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
Auslandsaufenthalt
Im Studiengang Literatur- und Sprachwissenschaft ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens 6 Wochen vorgesehen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der ImPa-Seite.