B.A. Lehramt Englisch

 

WICHTIGER HINWEIS:

Alle Studierenden, die zur Zeit nach der Prüfungsordnung 2017 (PO 17) studieren (= diejenigen, die ihr Studium ab dem WS 17-18 begonnen haben), orientieren sich bitte ausschließlich an dem entsprechend markierten Studienverlaufsplan, den Sie weiter unten in dem gelben Feld als Download finden.

Für alle Studierenden, die ab dem WS 20-21 ihr Studium begonnen haben, gilt ausschließlich der ebenfalls unten als Download zur Verfügung stehende neue Studienverlaufsplan für die neue Prüfungsordnung PO 20.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die beiden angebotenen Lehramtsbachelorstudiengänge (kurz LAB) qualifizieren für das Lehramt an verschiedenen Schulformen (Gymnasium und Gesamtschule bzw. Berufskolleg), sind aber inhaltlich und strukturell gleich. Deswegen wird im Weiteren nicht mehr zwischen diesen unterschieden. Die wichtigsten Eckdaten können Sie den Steckbriefen entnehmen.

Ansprechpartner

Name

Dr. Thomas Griffig

Fachstudienberatung Lehramt Englisch

Telefon

work
+49 241 80 94816

E-Mail

E-Mail
 

Allgemeines

Das Studium besteht aus 9 Modulen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprachkompetenz, Fachdidaktik und Cultural Studies. Die Veranstaltungen finden in der Regel in englischer Sprache statt. Zudem ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten in einem englischsprachigen Land vorgesehen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im Umfang von 30 Seiten ab. Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen der Module sowie eine Übersicht in Form des Studienverlaufsplans. Genauere Informationen, insbesondere zu den Prüfungsformen und Inhalten, entnehmen Sie bitte den Prüfungsordnungen.

 

Literaturwissenschaft

Im Bereich Literaturwissenschaft werden ein Basis- und ein Aufbaumodul besucht.

Das Basismodul besteht aus einer Einführungsvorlesung im Winter und einer darauf aufbauenden Übung im Sommer. In der Vorlesung werden die Studierenden mit Grundbegriffen, Modellen und Methoden der Lyrik-, Erzähltext- und Dramenanalyse sowie den wichtigsten Epochen der britischen und amerikanischen Literaturgeschichte vertraut gemacht. In der Übung werden diese Kenntnisse sowie das eigenständige, analytische Arbeiten anhand zweier Langtexte erprobt.

Im Aufbaumodul werden im Anschluss eine Vorlesung in amerikanischer, eine in britischer Literaturwissenschaft besucht. Zudem werden in einem Seminar exemplarisch die Werke eines bestimmten Autors, einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Genres englischsprachiger Literatur unter Einbezug des jeweiligen historischen Kontexts erörtert.

Die Veranstaltungen aus diesen Modulen werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anglistischen Literaturwissenschaft bzw. der Amerikanistik/Kanadistik angeboten.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Arts
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

beschränkt
NC 2.-4. Fachsemester
frei
ab Fachsemester 5

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft werden ebensfalls ein Basis- und ein Aufbaumodul besucht.

Das Basismodul besteht aus zwei Vorlesungen, in denen die Studierenden mit linguistischen Grundbegriffen und einigen der gängigen Methoden der Analyse und Auswertung von Sprachdaten vertraut gemacht werden. Zudem bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der Standardvarietäten des Englischen, deren Entwicklung sowie die für die Unterichtspraxis wichtigsten Bezüge der Sprachwissenschaft.

Im Aufbaumodul wird eine Vorlesung besucht, die Überblickswissen über die größeren Teilgebiete des Fachs vermittelt und auch Bezüge zu anderen Disziplinen und außeruniversitären Situationen aufzeigt. Zudem umfasst das Modul ein Seminar, in dem es darum geht, sich linguistisches Fachwissen in einem eingegrenzten Gebiet anzueignen und zu reflektieren sowie eine Übung, die die Studierenden in die Techniken der elektronischen Sprachverarbeitung einführt.

Veranstaltungen aus diesen Modulen werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anglistischen Sprachwissenschaft angeboten.

 

Sprachkompetenz

Auch im Bereich Sprachkompetenz werden ein Basis- und ein Aufbaumodul besucht.

Das Basismodul besteht aus zwei Kursen, deren Fokus auf den Bausteinen des Satzes/der Äußerung liegt. Thematisiert werden u.a. Grammatik, Register, der Umgang mit Wörterbüchern und Grammatiken, der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten und Fragen der Kohärenz. Auch Ausprache und Intonation, Varietäten der englischen Sprache, registeradäquate Kompetenz unter Berücksichtigung von Diskurskonventionen und konstrastive Übersetzungsübungen werden behandelt.

In den beiden Veranstaltungen des Aufbaumoduls liegt der Schwerpunkt dann auf der Betrachtung des Satzes/der Äußerung im Kontext. Dies umfasst u.a. Register oder Wortwahl und Syntax in verschiedenen Textsorten des akademischen Umfelds. Logisches Denken und logischer Aufbau von Texten wird eingeübt und es wird Wert auf die Verfeinerung der Ausprache gelegt. Die Auseinandersetzung mit Übersetzungstheorien und -übungen unterstützen weiter den bewussten Spracherwerb und eine Vertiefung des Verständnisses von Sprachstrukturen.

Die Veranstaltungen dieser Module werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anglistischen Sprachwissenschaft angeboten.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Arts
Schulform:
Berufskolleg
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

beschränkt
NC 2.-4. Fachsemester
frei
ab Fachsemester 5

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Fachdidaktik

Das Modul Fachdidaktik umfasst eine Vorlesung sowie ein Seminar. Dort werden die Geschichte des Fremdsprachunterrichts, Sprachenpolitik sowie Fertigkeiten und sprachliche Mittel, Medien und Methoden des Fremdsprachenunterrichts thematisiert. Auch Literatur- und Sprachdidaktik, interkulturelles Lernen, Unterrichtsplanung, Sprachstandserhebung sowie weitere, vertiefende Aspekte werden behandelt.

Veranstaltungen aus diesem Modul werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fremdsprachdidaktik angeboten.

 

Cultural Studies

Das Modul Cultural Studies umfasst eine Vorlesung und ein Seminar. In diesen werden Theorien kultureller Identität, Schemata und kulturelle Modelle und Diskurse sowie kulturelles Gedächtnis eingeführt und diskutiert. Sowohl Kategorien wie class, race, und gender samt ihrer kulturellen Manifestationen als auch Hochkultur und popular culture werden thematisiert. Zudem werden Themen aus der klassischen Landeskunde wie Geographie, Gesellschaft, Politik sowie aktuelle Spannungsfelder und Konflikte verschiedener Bereiche der englischsprachigen Welt behandelt.

Veranstaltungen in diesem Modul werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Bereiche angeboten.