Didaktisches Konzept& Modulübersichten

 

Bericht - Arbeitspaket 1

Mit dem Wintersemesters 2020/21 startete das Projekt „Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft - Medienkompetenzentwicklung im Lehramt am Beispiel des Studienfachs Englisch“. Im ersten Arbeitspaket wurden die Modulkataloge des Bachelor- und des Masterstudiengangs Lehramt English in eine Datenbank eingearbeitet, die die Umsetzung der 24 Punkte des Medienkompetenzrahmens (MKR) auf drei verschiedenen Ebenen protokolliert: 1) die bereits in den Modulen enthaltenen Aspekte der Medienbildung, 2) die neu implementierten Aspekte der digitalen Semester und 3) die Ideen und Pläne für eine weiterführende Integration der Medienbildung. Hierzu wurden Dozierende der Fachbereiche des Instituts für Anglistik befragt.

Erste erfreuliche Erkenntnisse der Bestandsaufnahme zeigten, dass mehr als 80% aller Kategorien des MKR bereits in den Curricula enthalten sind. Dazu zählen gewiss der Einsatz „verschiedene[r] digitale[r] Werkzeuge“ (MKR, 1.2), sowie die Gestaltung von „Kommunikations- und Kooperationsprozesse[n] mit digitalen Werkzeugen“ (MKR, 3.1), jedoch auch das Anwenden der „Standards der Quellenangaben […] von eigenen und fremden Inhalten“ (MKR, 4.3). Es wurde deutlich, dass viele der wichtigen Bestandteile der Medienbildung längst einen festen Platz in unseren Lehrveranstaltungen gefunden haben. Allein mit der Recherche, Auswertung, Bewertung von sowie Kritik an Informationen wird ein essenzieller Zweig des MKR gänzlich abgedeckt (MKR, 2.1-2.4). Jene Aspekte zählen bekanntlich zum wissenschaftlichen Tagesgeschäft. Der Ausbau dieser und weiterer Kompetenzen steht im Vordergrund unserer weiteren Arbeit. …Doch was fehlt? Der Strang Problemlösen und Modellieren (MKR, 6.1-6.4) ist derzeit noch nicht abgebildet. Die Reform des Lehramtsfachs wird jedoch hier Abhilfe schaffen. Im Rahmen des Master of Education wird ein neues Modul „Digitale Produktion“ geschaffen. (Hierzu wird zu gegebener Zeit auf der Projektwebsite berichtet werden)

Parallel zur Sichtung der Modulkataloge wurde eine Umfrage unter den Dozierenden des Instituts und den derzeitigen Referendar/innen am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Jülich zum MKR und dessen Einbindung in Lehrveranstaltungen durchgeführt. Einschneidende Erkenntnisse brachte die Frage nach Abstrahierung von Problemen und deren Lösung mithilfe von Programmierung oder digitaler Medien (MKR, 6.3). Wie zuvor bereits erwähnt, strebt das neue Modul im Master of Education an, dieses Defizit zu beheben. Ziel des Projekts ist es hier, Studierende des Lehramts so auszubilden, dass sie dieses Wissen an die Schulen mitnehmen und dort aktiv in der Lehre einsetzen. Die digitalen Medien sollen mit eigenem Wert gesehen werden, anstatt nach dem „Mehrwert“ zu fragen.

Aspekte wie der Zeitaufwand für die Aneignung digitaler Werkzeuge (Dozierende) und deren Anwendung (Referendar/innen), sowie die Akquise und Bewertung von Inhalten (Referendar/innen) wurden wiederholt in den Vordergrund gestellt. Das Projekt strebt an dieser Stelle an, gezielt Material und Workshops zur Medienkompetenz zu produzieren und im Austausch über die digitale Lehre zu bleiben. Besonders im universitären Kontext muss jedoch die Dichotomie der Vermittlung von Fachinhalten und Medienkompetenz berücksichtigt werden. Vielversprechend sind hier die geplanten neuen Module „Digitale Produktion“ und das „Selbstlernmodul Sprachkompetenz“, die beide u.a. an dieser Stelle ansetzen sollen.

Für das Projektteam

Tobias Becker

(18.05.2021)