Person
Jessica Vaupel
M. A. / M. Ed.Adresse
Jessica-Catherine Vaupel studierte Linguistik, Anglistik und Germanistik sowie Gymnasiallehramt für die Fächer Deutsch und Englisch an der Georg-August-Universität Göttingen. Neben mehrjähriger Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung sowie dem Seminar für Englische Philologie der Universität Göttingen arbeitete sie 2011/2012 als Sprachassistentin für Deutsch am Tendring Technology College in Essex, England. Ihr Studium schloss sie mit einer Masterarbeit zum Thema Temporalgestik bei deutschen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ab, in der sie untersuchte, inwiefern das Sprechen über verschiedene zeitliche Konzepte die manuelle Gestik der Sprecherinnen und Sprecher im Raum – insbesondere in Bezug auf die Zeitachsen – beeinflusst. Im Anschluss arbeitete sie von 2017 bis 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Schlözer Programm Lehrerbildung (SPL) der Universität Göttingen. Innerhalb des SPL-Teilprojekts „Videografie und Reflexionskompetenzen“ wirkte sie unter anderem am Aufbau eines Archivs für Videovignetten zum Einsatz in der Lehrerbildung mit.
Seit April 2018 ist Jessica-Catherine Vaupel wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsgebiet Linguistik und kognitive Semiotik, wo sie derzeit an der Konzeption ihres Dissertationsprojekts über das Zusammenspiel von manueller Gestik, Kognition und Kommunikation arbeitet.
Forschungsinteressen
Manuelle Temporalgestik
Embodied Cognition
Sprachevolution
Forschungsethische Fragen in der Arbeit mit Videografien
Publikationen
Mit Christoph Bräuer: ‚Wissenschaftsethos und Forschungsethik’. In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik, Band 1: Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2018. 277-298.
Vorträge
06/2019
‚How the container schema underlies gestures in multimodal descriptions of temporal concepts’. Postervortrag, LingCologne 2019, Universität zu Köln.
03/2019
‚Gestik, Kognition und multimodaler Sprachgebrauch’. AG Theoretische & Empirische Linguistik, Universität Graz.
09/2017
Vorstellung des Projekts Videografie und Reflexionskompetenz. Workshop Potenziale und Herausforderungen von Videographierungen in der quantitativ-empirischen Unterrichtsforschung, Universität Braunschweig.
06/2017
‚Körpersprache als Zugang für Unterrichtsreflexionen’. Netzwerktreffen Reflexionskompetenzen und Videographie, Universität Göttingen.
Akademische Ausbildung
02/2017
Linguistik (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen, „mit Auszeichnung“
Titel der Masterarbeit: „An Experimental Analysis of Temporal Axes in Gestures by German Native Speakers“ Betreuer: Prof. Dr. Hedde Zeijlstra und Prof. Dr. Markus Steinbach
12/2016
Deutsch und Englisch (M.Ed.) an der Georg-August-Universität Göttingen, „mit Auszeichnung“
09/2011
Deutsch und Englisch (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen