Person
Daniel Schüller
M.A.Address
Daniel Schüller studierte Philosophie, Deutsche Philologie und Geschichte an der RWTH Aachen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Schwerpunkte lagen in den Bereichen Logik und Wissenschaftstheorie (Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand), theoretische Linguistik (Prof. Dr. Christian Stetter) und analytische Sprachphilosophie (Prof. Dr. Geert Keil). 2013 schloss er sein Studium mit einer wissenschaftstheoretisch angelegten Magisterarbeit, in der er Funktionsweise und Heuristik fiktionaler Modelle in Geschichtswissenschaft und klassischer Physik vergleichend untersuchte, ab.
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Tutor am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (u.a. für Formale Logik) sowie als studentischer Mitarbeiter im Bereich Knowledge Engineering des Institutsclusters IMA/ZLW&IfU der RWTH Aachen, war er von August 2013 bis April 2014 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Neuro Peirce am Projekthaus Humtec (Prof. Irene Mittelberg, PhD.). Von April 2014 bis 2016 war Daniel Schüller wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt eCosmos. Seit 2016 ist er wissenschaftlichter Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Linguistik und Kognitive Semiotik (LinKS) des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik der RWTH Aachen und promoviert dort (Betreuerin: Prof. Dr. Irene Mittelberg) zu einer semiotisch-wissenschaftstheoretischen Analyse des Motion-Capturings im Kontext der empirischen Gestenforschung.
Forschungsinteressen
- Semiotik des menschlichen Körpers, insb. Gestik
- Semiotische Wissenschaftstheorie, Semiologie, Analyse wissenschaftlicher Modellbildung und digitaler Repräsentationssysteme
- Linguistische Theoriebildung, Logische Semantik und Analytische Sprachphilosophie
Akademische Ausbildung
2013: Magister Artium an der RWTH Aachen (Gesamtnote: 1,0) mit den Fächern Philosophie/ Deutsche Philologie/ Geschichte. Titel der Abschlussarbeit: "Fiktionale Elemente in der Wissenschaft. Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung am Beispiel der Geschichts-philosophie Hayden Whites"; Betreuerin: Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Rafaela Hillerbrand.
Sprachen
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Latein
Publikationen
Schüller, D., Mittelberg, I. (in Vorbereitung). Digitale Gestenforschung als Zeichenprozess. Zeitschrift für Semiotik.
Schüller, D., Mittelberg. I. (2017, erschienen 2018). Motion-Capture-gestützte Gestenforschung. Zur Relevanz der Notationstheorie in den Digitalen Geisteswissenschaften. Zeitschrift für Semiotik 39 (1-2). 109-146.
Schüller, D., Mittelberg, I. (2016). Diagramme von Gesten. Eine zeichentheoretische Analyse digitaler Bewegungsspuren. Zeitschrift für Semiotik 34 (3-4). 3-32.
Schüller, D., Beecks, C., Hassani, M., Hinnell, J., Brenger, B., Seidl, T. und I. Mittelberg: Automated Pattern Analysis in Gesture Research: Similarity Measuring in 3D Motion Capture Models of Communicative Action. Digital Humanities Quarterly, 2017:11.2.
Mittelberg, I., Schüller, D. (2016). Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gestenforschung. In: L. Jäger, W. Holly, P. Krapp, S. Weber (Eds.). Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. 871–884.
Beecks, C., Hassani, M., Hinnell, J., Schüller, D., Brenger, B., Mittelberg, I, Seidl, T. (2016): Efficient Query Processing in 3D Motion Capture Databases via Lower Bound Approximation of the Gesture Matching Distance. International Journal of Semantic Computing, 10(1), 5-25.
Beecks, C., Hassani, M., Hinnell, J., Schüller, D., Brenger, B., Mittelberg, I., Seidl, T. (2015). Spatiotemporal Similarity Search in 3D Motion Capture Gesture Streams. Proceedings of the 14th International Symposium on Spatial and Temporal Databases (SSTD), Seoul, South Korea, August 26-28, 2015. 355–372.
Konferenzteilnahmen und Präsentationen
Teilnahme an und Präsentation im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“, Sektion Digitale Geisteswissenschaften: „Motion-capture- gestützte Gestenforschung als Zeichenprozess.“ 12.-15. Sept. 2017, Passau, Germany.
Teilnahme an und Präsentation im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Duisburg-Essen, zusammen mit Irene Mittelberg: „Cross-modally instantiated prepositional and adverbial constructions: Mapping gesture frequency in German dialogue data.“ (DGKL 7). 5. - 7. Oct 2016, Essen, Germany.
Teilnahme am und Präsentation im Rahmen des Göttingen Dialogue in Digital Humanities, Center for Digital Humanities, Georg-August-Universität Göttingen (zusammen mit Christian Beecks & Irene Mittelberg). Gewinn des „GDDH Best Paper Award“ mit der Präsentation: Automated Pattern Analysis in Gesture Research: Similarity Measuring in 3D Motion Capture Models of Communicative Action. 2015.