Person

Dr. phil.

Julia Dinn

Adresse

 

Forschungsinteressen

Europäische Politik
Medienbasiertes Lernen
Empirisiche Bildungsforschung

 

Publikationen

Dinn, J. (eingereicht). Die Rolle des Europäischen Portfolios im Fremdsprachenunterricht. In: Ballweg, S. & Kühn, B. (Hg.) Sammelband zu Portfolioarbeit im Fremd- und Zweitsprachenunterricht (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache).

Dinn, J., & Intemann, F. (in Vorbereitung). Non vitae sed studio discimus - zur wahrgenommenen Relevanz anglistischer Studieninhalte. In: Grundler, E., Intemann, F., & Kersten, S. (Hg.): Linguistisches Wissen in Schule und Hochschule.

Dinn, J. (2017). Europäische Sprachen- und Bildungspolitik: eine quasi-experimentelle Feldstudie zum Europäischen Portfolio der Sprachen. RWTH Aachen University.

Dinn, J. (2017). Kompetenzorientierte Leistungsermittlung: Welche Rolle spielt das Portfolio? In: Appel, J., Jeuk, S. & Mertens, J. (Hg.): Sprachen lehren. Dokumentation des 26. Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Ludwigsburg, Oktober 2015 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren: 279-288.

Dinn, J. (2016). [Rezension des Buches Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht, von Sandra Ballweg]. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht: Mehrsprachigkeit – Language Awareness – Sprachbewusstheit, 21.Jahrgang, Nr. 2: 143-145.

 

Vorträge und Präsentationen (Auswahl)

2016 Speak Up! When our students meet your students: Ein HochSchul-Kooperationsprojekt – Workshopleitung beim Aachener Didaktiktag „FutureLab – Schule der Zukunft gemeinsam gestalten“ (mit Frauke Intemann).

2015 Forschendes Lernen: Studienprojekte in der Fremdsprachendidaktik – Workshopleitung beim Aachener Dialog zum Praxissemester "Gemeinsam neugierig sein? Kooperationen gestalten durch Forschendes Lernen. Studienprojekte in der Fremdsprachendidaktik" (mit Frauke Intemann).

2015 Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung: Kann das Portfolio unterstützen? 26.Kongress für Fremdsprachenforschung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.

2015 Effekte der Portfolioarbeit: Lohnenswerter Aufwand? 11. Arbeitstagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Fremdsprachenforschung an der Universität Münster von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung.

2014 Speak up! Ein Projekt verändert die Lehre. Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik an der Universität Marburg (mit Frauke Intemann).

2014 Lehrerbefragung zum Portfolioeinsatz: Erste Ergebnisse der quasi-experimentellen Feldstudie. Linguistischer Arbeitskreis des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen University.

2013 Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Portfolios der Sprachen im modernen Englischunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen (Durchführung im Rahmen des Dissertationsprojektes zur Europäischen Sprachen- und Bildungspolitik).

2013 Kompetent dank EPS? Ein Beitrag zur europäischen Sprachen- und Bildungspolitik. 2. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik an der RWTH Aachen University.

2013 Perspektiven und Grenzen des Europäischen Portfolios der Sprachen – zur Rolle der Selbsteinschätzung. Forschungskolloquium des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der RWTH Aachen University.

2013 LEAR – the Language Expert’s Advanced Resources – didaktische Implikationen. Forschungskolloquium des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der RWTH Aachen University.

2012 Europäische Initiativen und ihr Einfluss auf den Fremdsprachenunterricht in Deutschland – eine Untersuchung der curricularen Vorgaben. 9. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung an der Universität Jena von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung.

2012 Europäische Sprachen- und Bildungspolitik – eine Bestandsaufnahme. Forschungskolloquium des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der RWTH Aachen University.

2012 LEAR – the Language Expert’s Advanced Resources. Talk Lehre der RWTH Aachen University. Posterpräsentation.

 

Auslandsaufenthalte

2016 Forschungsaufenthalt, European Centre for Modern Languages of the Council of Europe, Graz (Österreich)

2016 Forschungsaufenthalt, Parliamentary Assembly of the Council of Europe, Committee on Culture, Science, Education and Media, Straßburg (Frankreich)

2010/2011 Gaststudium an der Université de Liège (Belgien)

2009 Betriebswirtschaftliches Auslandspraktikum, Paris (Frankreich)

Stipendium/Förderung

2009 Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Studienaufenthalt in Paris (Frankreich)

2012017 Förderung durch die Martin Schleyer Stiftung sowie die Heinz&Heide Dürr Stiftung

Lehre

Vorlesung: Fachdidaktik Theorie – Einführung in die Fremdsprachendidaktik (Französisch & Spanisch)

Vorlesung: Introduction to English Language Teaching

Seminar/Übung: Faszination Technik – (Neue) Medien im Fremdsprachenunterricht

Seminar: Europäische Sprachen- und Bildungspolitik

Seminar: Second Language Acquisition and Foreign Language Teaching

Seminar: Ausgewählte Aspekte des Fremdsprachenunterrichts (Französisch & Spanisch)

Seminar: Selected Aspects of English Language Teaching: Psycholinguistics; Seminar: Master Vorbereitungsseminar Praxissemester; Seminar: Master Begleitseminar Praxissemester

Prüfertätigkeiten

Mündliche Staatexamensprüfungen im Bereich der Fachdidaktik Englisch, Französisch, Spanisch für das Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen

Abschlussarbeiten: Staatsexamen, Master, Bachelor

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung

Gesellschaft für Angewandte Linguistik

Deutscher Anglistenverband e.V.

FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen für Nachwuchswissenschaftler/innen