Ringvorlesung Mensch-Tier-Ethik im interdisziplinären Diskurs

27.10.2015

In diesem Wintersemester bietet die Anglistik und Amerikanistik in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft und dem Institut für Philosophie der RWTH Aachen eine interdisziplinäre Ringvorlesung mit teils internationalen Gastdozenten an. Diese ist nicht nur den Studierenden und Mitarbeitern der RWTH Aachen zugänglich, sondern all denjenigen, die sich für die Beziehung zwischen Mensch und Tier interessieren.

  Poster Mesch-Tier-Ethik Urheberrecht: © Mensch-Tier-Ethik Team

Die einen sind unsere Freunde und täglichen Wegbegleiter, die anderen stehen auf unseren Speisekarten, werden zu Tierfutter und Kleidung verarbeitet oder werden zu Tests eingesetzt, die ihr eigenes Leben beeinträchtigen können. Unsere Beziehung zu nicht-menschlichen Lebewesen ist ein heterogenes und gegenwärtig vieldiskutiertes Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Wurden Vegetarier oder Veganer vor einigen Jahren meist belächelt, so steigt ihre Zahl und das fleischlose Angebot in den Supermärkten in den letzten Jahren stetig an. Diskussionen um Massentierhaltungen und Tierversuche nehmen immer öfter Raum nicht nur in den Medien, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs ein. Diese Ringvorlesung bietet Interessierten die Möglichkeit, Themenstellungen und Forschungsfragen wie beispielsweise „Haben Tiere eine Würde?“ oder „Welche Rolle spielt die Sprache im Mensch-Tierverhältnis?“ aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen, insbesondere aus ethischer Perspektive kennen zu lernen. Erstmals wird in diesem Wintersemester in Kooperation mit der Anglistik und Amerikanistik, dem Institut für Politische Wissenschaft und dem Institut für Philosophie der RWTH Aachen eine interdisziplinäre Ringvorlesung mit teils internationalen Gastdozenten zu diesem Thema angeboten. Diese ist nicht nur den Studierenden und Mitarbeitern der RWTH Aachen zugänglich, sondern all denjenigen, die sich für die Beziehung zwischen Mensch und Tier interessieren.